Strategieberatung bei der Unternehmensnachfolge und Vermögensnachfolge
Am Anfang der Unternehmens- bzw. Vermögensnachfolge stehen die grundlegenden Gedanken und Vorstellungen der einbindenden und der übergebenden Generation. Bereits in dieser Phase kann es sinnvoll sein, auf eine fundierte rechtliche Beratung zu setzen, um bereits im Vorwege die eigenen Vorstellungen auf deren rechtliche Durchführbarkeit hin zu überprüfen. Ihr Vorteil, wenn Sie mit uns arbeiten: Wir sind in allen relevanten Rechtsgebieten zu Hause – und decken mit unserem Knowhow Ihr Vorhaben optimal ab.
Aufgrund des komplexen deutschen Rechtssystems und der Vielzahl der verzahnten Rechtsgebiete verlangt eine reibungslose Übergabe stets eine gründliche Vorbereitung in allen Belangen. Häufig ergeben sich bereits aus der ersten rechtlichen Beratung wichtige Entscheidungsfaktoren, die für weitergehende Überlegungen den Rahmen bilden.
Gerade die steuerlich begünstigte Unternehmensnachfolge erfordert eine strategische Vorbereitung und Ausrichtung. Werden die individuell notwendigen Schritte rechtzeitig eingeleitet und umgesetzt, führt dies in der Regel zu einer wesentlich reibungsloseren, sichereren und steuerlich günstigeren Nachfolge.
Strategische Vorüberlegungen zur Übergabe
Vor allem bei gewerblichen Unternehmen mit umfangreichem Vermögen lässt sich umso mehr erreichen, je früher und gründlicher die Vorüberlegungen zur Übergabe beginnen. Für die Übergabe-Generation bringen wir eine optimale steuerliche Ausrichtung UND die Verwirklichung ihrer unternehmerischen Ziele und individuellen Wünsche bestmöglich unter einen Hut – zum Beispiel durch eine Nutzungsänderung von Wirtschaftsgütern, gezielte Anpassungen des Gesellschaftsvertrags, Nießbrauch- und Schenkungsgestaltungen bis hin zu Unternehmensumwandlungen und -gründungen.
Eine regelmäßige Validierung der gewählten Strategie ist während des gesamten Prozesses unabdingbar, um jederzeit auf sich ändernde individuelle Vorstellungen und die aktuelle Rechtslage reagieren zu können.
Jetzt unverbindlichen Erstkontakt aufnehmen.
Relevante Beiträge im Blog
Neuerungen durch das MoPeG: Muss die GbR jetzt im Gesellschaftsregister eingetragen werden?
Neuerungen durch das MoPeG: Muss die GbR jetzt im Gesellschaftsregister eingetragen werden?
mehr »Mitarbeiterbeteiligung ohne Steuerfalle: Hurdle Shares als intelligente Lösung für Start-ups und mittelständische GmbHs
Mitarbeiterbeteiligung ohne Steuerfalle: Hurdle Shares als intelligente Lösung für Start-ups und mittelständische GmbHs
mehr »BAG: Verfall „gevesteter“ Mitarbeiteroptionen bei Eigenkündigung unzulässig?
BAG: Verfall „gevesteter“ Mitarbeiteroptionen bei Eigenkündigung unzulässig?
mehr »Nießbrauch an verschenkten Kommanditanteilen – Vermeidung der Mitunternehmerschaft
Nießbrauch an verschenkten Kommanditanteilen – Vermeidung der Mitunternehmerschaft
mehr »Nachlassverbindlichkeiten im Erbschaftsteuerrecht: Abzugsfähigkeit und aktuelle Entwicklungen
Nachlassverbindlichkeit im Erbschaftsteuerrecht: Abzugsfähigkeit und aktuelle Entwicklungen
mehr »