E-Mail Fax Telefon

"Innerhalb einer Familie Vermögen und Einkommen übertragen – das kann nicht nur in Nachfolge-Situationen sinnvoll sein, sondern auch, um die Steuerlast zu mindern."

Steueroptimierung bei der Übertragung von Vermögen und Einkommen

Innerhalb einer Familie Vermögen und Einkommen übertragen – das kann nicht nur in Nachfolge-Situationen sinnvoll sein, sondern auch, um die Steuerlast zu mindern. Dies geschieht unter Ausnutzung und Optimierung der gesetzlichen Freibeträge und der Steuerprogression. Unsere Rechtsanwälte, Fachanwälte und Steuerberater sind Spezialisten in der Steueroptimierung innerhalb der Familie und beraten Sie, wie Sie Ihre Vorstellungen zu einem optimalen Ergebnis führen.

Gute Möglichkeiten bei hoher Sorgfalt

Die Möglichkeit zur Steueroptimierung bietet sich vor allem Unternehmern mit Kindern. Durch eine gezielte Übertragung von Unternehmensanteilen im Rahmen der Schenkungsteuerfreibeträge können anschließend Gewinne auf mehrere Familienmitglieder verteilt werden. Im Ergebnis können mehrfache Grundfreibeträge genutzt und darüber hinaus die Progressionswirkungen abgemildert werden.

Weitere Möglichkeiten der Einkünfteverlagerung ergeben sich im Rahmen der Vermietung und Verpachtung an Familienmitglieder bzw. Kinder, die Übertragung von Kapitalvermögen, Arbeitsverträge und Darlehensgestaltungen innerhalb der Familie.

Aufgrund des Näheverhältnisses der Vertragsparteien, das innerhalb einer Familie nun einmal besteht, geht die Finanzverwaltung davon aus, dass kein natürlicher Interessengegensatz gegeben ist. Daher stellt sie erhöhte Anforderungen für eine steuerliche Anerkennung von Verträgen innerhalb der Familie.

Verträge zwischen nahen Angehörigen bedürfen deshalb besonderer rechtlicher Sorgfalt, um eine steuerliche Anerkennung sicherzustellen und müssen darüber hinaus tatsächlich durchgeführt werden. Trotz der hohen Anforderungen der Finanzverwaltung verbleibt jedoch bei entsprechender rechtlicher Sorgfalt ein erheblicher Spielraum für Steueroptimierungen innerhalb eines Familienverbunds.


Sie haben Fragen?
Jetzt unverbindlichen Erstkontakt aufnehmen.

Relevante Beiträge im Blog

Voraus des verbliebenen Ehegatten – was ist das eigentlich?

Voraus des verbliebenen Ehegatten – was ist das eigentlich?

mehr »

Verjährung des Pflichtteilsanspruchs eines Geschäftsunfähigen

Verjährung des Pflichtteilsanspruchs eines Geschäftsunfähigen

mehr »

Eine bestrittene Nachlassverbindlichkeit ist bei der Pflichtteilsberechnung zunächst außer Acht zu lassen.

Eine bestrittene Nachlassverbindlichkeit ist bei der Pflichtteilsberechnung zunächst außer Acht zu lassen.

mehr »

Recht zur Akteneinsicht nach der Scheidung vom Erblasser in neu errichtetes Testament

Geschiedener Ehegatte hat Recht zur Akteneinsicht in amtlich verwahrtes, nach der Scheidung vom Erblasser

mehr »

Stundung eines Pflichtteilsanspruchs

Stundung eines Pflichtteilsanspruchs nur möglich, wenn Erbe durch die Stundung in die Lage versetzt

mehr »

  1. Kristin Winkler Fachanwältin für Erbrecht und Steuerrecht
Back to Top