E-Mail Fax Telefon

"Unternehmens- und Vermögensnachfolge: Interessengerechte und steueroptimierte Strukturierung gemeinsam gestalten."

Unternehmens- & Vermögensnachfolge

Diese Themen sollten für Unternehmer und vermögende Privatpersonen kein Tabu sein, denn eine geregelte und optimale Übertragung bedarf einer gründlichen Vorbereitung, um eine reibungslose Einbindung oder Übergabe sicherzustellen. Wir sind auf die rechtliche und steuerliche Begleitung der Unternehmens- und Vermögensnachfolge spezialisiert.

Häufig stehen für unsere Mandanten dabei steuerliche Aspekte im Vordergrund. Aber auch aus erbrechtlicher, gesellschaftsrechtlicher und wirtschaftsstrategischer Sicht sind viele Faktoren zu berücksichtigen. Daneben sollte auch der richtige Zeitpunkt frühzeitig in die Überlegungen mit einbezogen werden: Gerade die Unternehmensnachfolge wirft meist erhebliche steuerliche und außersteuerliche Fragen auf, die es bereits im Vorfeld zu klären gilt, um den wirtschaftlichen Erfolg und eine reibungslose Nachfolge sicherzustellen.

Steuerlich sind neben den erb- und schenkungsteuerlichen Folgen meist auch die einkommensteuerlichen Folgen zu beachten und zu optimieren. Gesellschaftsrechtlich ergeben sich gerade bei Personen- und Kapitalgesellschaften Probleme in Bezug auf den Gesellschaftsvertrag. Darüber hinaus klaffen Vorstellungen vom Übertragenden und den Übernehmenden oft auseinander.

Wir sind deshalb bestrebt, frühzeitig mit Ihnen gemeinsam den besten Weg zu finden und diesen bis zu einem optimalen Ergebnis zu begleiten. Damit Sie ziel- und rechtssicher in die Zukunft blicken können.

Profitieren Sie von unserem Knowhow in diesen Bereichen und Themen:


Sie haben Fragen zur Unternehmens- & Vermögensnachfolge?
Jetzt unverbindlichen Erstkontakt aufnehmen.

Relevante Beiträge im Blog

Witwenrente – was ist das eigentlich und wer bekommt sie?

Witwenrente – was ist das eigentlich und wer bekommt sie?

mehr »

Voraus des verbliebenen Ehegatten – was ist das eigentlich?

Voraus des verbliebenen Ehegatten – was ist das eigentlich?

mehr »

Verjährung des Pflichtteilsanspruchs eines Geschäftsunfähigen

Verjährung des Pflichtteilsanspruchs eines Geschäftsunfähigen

mehr »

Eine bestrittene Nachlassverbindlichkeit ist bei der Pflichtteilsberechnung zunächst außer Acht zu lassen.

Eine bestrittene Nachlassverbindlichkeit ist bei der Pflichtteilsberechnung zunächst außer Acht zu lassen.

mehr »

Recht zur Akteneinsicht nach der Scheidung vom Erblasser in neu errichtetes Testament

Geschiedener Ehegatte hat Recht zur Akteneinsicht in amtlich verwahrtes, nach der Scheidung vom Erblasser

mehr »

  1. Dr. Conrad Grau Rechtsanwalt für Gesellschaftsrecht
  2. Kristin Winkler Fachanwältin für Erbrecht und Steuerrecht
  3. Matthias E. Grimme Steuerberater und Fachanwalt für Steuerrecht
Back to Top