E-Mail Fax Telefon

"Erbstreitigkeiten – Ein guter Anwalt sollte bei seinen taktischen Erwägungen auch immer im Blick haben, wie sehr ein jahrelanger Streit seinen Mandanten belasten kann."

Erbstreitigkeit – Rechtsberatung, Vertretung und Durchsetzung

Nahezu jeder Erbfall hat Konfliktpotential. Erbstreitigkeiten sind komplex und für die Beteiligten nervenaufreibend. Wenn aber versäumt wurde, einem Streit mit einer eindeutigen „Verfügung von Todes“ vorzubeugen, muss man sich ihm stellen. Wir beraten Sie gern und erarbeiten mit Ihnen eine Strategie zur Durchsetzung Ihrer Rechte.

Hat der Erblasser kein Testament hinterlassen, greift die gesetzliche Erbfolge, die in den meisten Fällen nicht die gewünschten Ergebnisse mit sich bringt und oft zu großen Ungerechtigkeiten führt.

Hat der Erblasser ein Testament abgefasst, sich hier aber nicht eindeutig ausgedrückt oder sogar Formvorschriften missachtet, kann das Testament im schlimmsten Fall ungültig sein oder aber zumindest auslegungsbedürftig. Der Streit ist vorprogrammiert.

Oder der Erblasser hat das Testament vor langer Zeit abgefasst und es entspricht nicht mehr den aktuellen Gegebenheiten und Lebensverhältnissen im Erbfall. Miterben streiten sich über die Aufteilung des Nachlasses. Der Pflichtteilsberechtigte macht seinen Pflichtteilsanspruch geltend.

Unsere Leistungen bei Erbstreitigkeiten:

  • Beratung und Begleitung bei der Erbauseinandersetzung
  • Gerichtliche und außergerichtliche Durchsetzung und Abwehr von Pflichtteilsansprüchen, Auskunftsansprüchen und Wertermittlungsansprüchen von Pflichtteilsberechtigten
  • Durchsetzung der Erbenstellung (Erbscheinverfahren, Erbenfeststellungsklage, Testamentsanfechtung)
  • Beratung und Vertretung von Miterben bei streitigen Erbengemeinschaften (Verwaltung der Erbengemeinschaft, Auseinandersetzung, Teilungsversteigerung)


Sie haben Fragen?
Jetzt unverbindlichen Erstkontakt aufnehmen.

Relevante Beiträge im Blog

Voraus des verbliebenen Ehegatten – was ist das eigentlich?

Voraus des verbliebenen Ehegatten – was ist das eigentlich?

mehr »

Verjährung des Pflichtteilsanspruchs eines Geschäftsunfähigen

Verjährung des Pflichtteilsanspruchs eines Geschäftsunfähigen

mehr »

Eine bestrittene Nachlassverbindlichkeit ist bei der Pflichtteilsberechnung zunächst außer Acht zu lassen.

Eine bestrittene Nachlassverbindlichkeit ist bei der Pflichtteilsberechnung zunächst außer Acht zu lassen.

mehr »

Recht zur Akteneinsicht nach der Scheidung vom Erblasser in neu errichtetes Testament

Geschiedener Ehegatte hat Recht zur Akteneinsicht in amtlich verwahrtes, nach der Scheidung vom Erblasser

mehr »

Stundung eines Pflichtteilsanspruchs

Stundung eines Pflichtteilsanspruchs nur möglich, wenn Erbe durch die Stundung in die Lage versetzt

mehr »

  1. Kristin Winkler Fachanwältin für Erbrecht und Steuerrecht
Back to Top